© 2012 beratungsgruppe.at | Stand: 03.02.2025 |
Migra-FIT
Frauen-Info-Tour mit Migrantinnen
(abgeschlossen)
Bei allen Projekten von beratungsgruppe.at finden auch Exkursionen statt, die von zielgruppennahen, geschulten Betreuerinnen begleitet werden. Es geht darum, zugewanderte Frauen mit niedrigem sozioökonomischem Status aus ihrer Isolation heraus zu führen, sie an bestehende Angebote und Einrichtungen, wie z.B. Beratungsstellen, heranzuführen und sie in ihrem Bemühen um mehr gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen.
Nach Aussagen der Teilnehmerinnen sind diese - von 'ihren' Betreuerinnen (Tutorinnen) organisierten und begleiteten Exkursionen - ein ganz wesentlicher Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Orientierung, da die Frauen aus der beschriebenen Zielgruppe üblicherweise kaum ihr direktes Wohnumfeld ohne (männliche) Begleitung verlassen und es sich oft nicht zutrauen, eigenständige Aktivitäten zu setzen.
Die Erfahrung mit den Exkursionen zeigt, dass die Frauen in der Folge dann auch die Angebote wahrnehmen, die die Stadt Wien bietet, und zwar selbstständig, mit ihren Kindern und gemeinsam mit anderen Frauen aus der Community.
Da das Interesse und der Bedarf der Zuwanderinnen aus der beschriebenen Zielgruppe an begleiteten Exkursionen groß ist, wird ab dem Jahr 2012 Migra-FIT als eigenständiges Projekt durchgeführt.
Zugangsprojekt für Migrantinnen von Migrantinnen
Die Ziele von Migra-FIT sind:
Jährlich werden 24 Exkursionen, die von zweisprachigen, geschulten Tutorinnen begleitet werden, mit durchschnittlich 10 Teilnehmerinnen (Frauen, Mütter, Kinder) durchgeführt.
Jede Exkursion dauert inklusive Fahrzeiten mindestens 4 Stunden. Ein Ziel von Migra-FIT ist unter anderen, dass sich die Frauen an das Benützen der öffentlichen Verkehrsmittel gewöhnen und lernen, sich in der Stadt zu orientieren. Deshalb werden die Fahrzeiten hier besonders erwähnt.
Die Tutorinnen vereinbaren mit 'ihren' Teilnehmerinnen bekannte Treffpunkte im Wohnumfeld, begleiten sie dann während der Exkursion und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dabei helfen sie bei der Organisation und leisten Übersetzungsarbeit. Besteht für ein Exkursionsziel besonders großes Interesse, dann werden mehrere kleine Gruppen gebildet und dieses Ziel wird zu mehreren Terminen besucht.
Das Projekt wird gefördert von:
Frauenabteilung der Stadt Wien